Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211(5): 191-203
DOI: 10.1055/s-2007-981327
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vorstellung von Normwerten der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft (20-43 vollendete Schwangerschaftswochen) unter Berücksichtigung von Körperhöhe und Körpergewicht der Frauen

Standard Values for the Weight Gain in Pregnancy According to Maternal Height and WeightM. Voigt1 , S. Straube2 , P. Schmidt3 , S. Pildner von Steinburg1 , K. T. M. Schneider1
  • 1Abt. Perinatalmedizin der Frauenklinik der Technischen Universität München
  • 2Lady Margaret Hall, University of Oxford, England
  • 3Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

2007

2007

Publication Date:
24 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft wird von Körperhöhe und -gewicht der Schwangeren beeinflusst und wirkt sich auf die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Ziel dieser Arbeit ist es, Normwerte für die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft in Abhängigkeit von den mütterlichen Körpermaßen vorzustellen. Material und Methodik: Die Daten für die vorliegende Arbeit stammen aus der deutschen Perinatalerhebung der Jahre 1995-2000. Daten von rund 2,3 Millionen Schwangeren wurden hinsichtlich der mütterlichen Körperhöhe, des Ausgangsgewichtes und der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ausgewertet. Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft wurde als Differenz zwischen dem Gewicht am Ende der Schwangerschaft und dem Ausgangsgewicht bei Erstuntersuchung errechnet. Ergebnisse: Wir teilen die Schwangeren in Bezug auf Körperhöhe und -gewicht in insgesamt 12 Gruppen ein und stellen Normwerte der Gewichtszunahme für diese Gruppen vor. Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft unterscheidet sich deutlich zwischen den Gruppen. Am ausgeprägtesten ist dieser Unterschied, wenn man die Gruppe der relativ kleinen und schweren mit der Gruppe der relativ großen und schlanken Schwangeren vergleicht. Erstere zeigen eine vergleichsweise geringe und letztere eine vergleichsweise hohe Gewichtszunahme. Schlussfolgerungen: Die Körpermaße Körperhöhe und -gewicht üben einen starken Einfluss auf die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft aus und sollten deshalb bei der klinischen Bewertung herangezogen werden. Mithilfe der hier vorgestellten Normwerte ist eine solche Bewertung in der Praxis möglich.

Abstract

Background: The weight gain during pregnancy is influenced by maternal body weight and height and is an important determinant of maternal and neonatal health. In this study we present standard values for the weight gain in pregnancy depending on maternal weight and height. Materials and Methods: Data of about 2.3 million singleton pregnancies were taken from the German perinatal statistics of 1995-2000. The data were analysed with regard to maternal height, weight and weight gain in pregnancy. The weight gain during pregnancy was calculated as the difference between the weight at the end of pregnancy and the weight at first consultation. Results: We divided the pregnant women into 12 groups according to weight and height and calculated the standard values for the weight gain for these groups. Weight gain differs significantly between the groups. The most pronounced difference appears when the group of the relatively heavy and short women is compared to the group of the relatively tall and thin women. The former gain comparatively little weight during pregnancy and the latter gain rather more. Conclusions: Height and body weight are important determinants of the weight gain during pregnancy. They should therefore be used when assessing the weight gain in clinical practice. With the standard values introduced here such an assessment is possible.

Literatur

PD Dr. Dr. rer. med. habil. M. Voigt

Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald

Soldtmannstraße 15

17487 Greifswald

Email: manfred.voigt@kliniksued-rostock.de